Seit dem 16. Jahrhundert verbreitete sich im christlichen Abendland der Brauch, zum Weihnachtsfest einen Baum aufzustellen und ihn mit Äpfeln und Süßigkeiten zu behängen. Im 17. Jahrhundert breitete sich diese Sitte durch Kauf- und Handelsleute in der europäischen Oberschricht aus, aber erst seit dem 19. Jahrhundert hat der Weihnachtsbaum seinen festen Platz in den Wohnzimmern der deutschen Bürgerfamilien.
Ein Weihnachtsbaum, aber viele verschiedene Arten
Inzwischen werden Jahr für Jahr zu Weihnachten über 20 Millionen "Tannen"bäume festlich geschmückt. Der beliebteste "Tannen"baum ist und bleibt die Fichte. Der Nachteil dieser Baumart ist, dass sie im warmen Zimmer ihre Nadeln relativ schnell abwirft. So wurde früh nach haltbareren Alternativen gesucht. In den letzten Jahren eroberten immer mehr Nadelbaum-Arten den Rang eines Weihnachtsbaums - nur eine Weihnachtslärche wird es nie geben.